Konsortialführung
Das Projekt "Trittsicher in die Zukunft" wird unter der Konsortialführung von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) geleitet.
Weitere Konsortialpartner
- Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin
- Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
- Institut für Epidemiologie und Med. Biometrie, Universität Ulm
- Charité – Universitätsmedizin, Forschungsgruppe Geriatrie, Berlin
- Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Der Deutschen Städte- und Gemeindebund fungiert als Bindeglied zwischen dem Studienzentrum der SVLFG und den Kommunen. Das Robert Bosch Krankenhaus übernimmt die Funktion als stellvertretende Projektleitung und wissenschaftliche Leitung. Die Charité der Universitätsmedizin in Berlin ist für Prozess-Evaluationen und Konzipierung von Modulen verantwortlich. Das Institut für Epidemiologie und Med. Biometrie der Universität Ulm für die Erstellung von Fragebögen sowie der Datenbanken/wissenschaftliches Datenzentrum.
Das Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf führt die gesundheitsökonomische Analyse durch.
Förderung
Das Präventionsprogramm wird durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.
Ansprechpartner
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Studienzentrum der SVLFG stehen Ihnen für Fragen zum Präventionsprogramm "Trittsicher in die Zukunft" zur Verfügung.
Sie informieren auch darüber, wo und wann der nächstgelegene Trittsicher-Bewegungskurs stattfindet und wie Sie sich anmelden können.
Sie erreichen das Studienzentrum unter der Rufnummer 0561 - 785 10514 oder per E-Mail an .