„Trittsicher in die Zukunft“ nimmt langsam Fahrt auf!
Mit fünf Regionalkonferenzen ist die „Rundreise“ durch Sachsen-Anhalt zur Information über das Präventionsprogramm für Seniorinnen und Senioren zwar vorerst vorüber – hinter den Kulissen geht es jedoch jetzt erst richtig los.
Das Studienzentrum bei der SVLFG hat bereits die ersten Interessensbekundungen von Kommunen, die das Programm vor Ort in den Städten und Gemeinden des Bundeslandes umsetzen möchten. Und endlich stehen auch die ersten Schulungstermine für Kursleitungen fest und können gebucht werden. Wir freuen uns über den regen Zulauf – so ist zum Beispiel die erste Schulung in Erfurt bereits ausgebucht.
Dies ist ein Beweis dafür, wie wichtig das Thema "Mobilität älterer Menschen im ländlichen Raum erhalten" ist und wie groß der Bedarf an qualifizierten Schulungen dazu. Den Bedarf sieht auch die Politik. Den Herausforderungen des demografischen Wandels könne nur mit einem partnerschaftlichen Zusammenspiel aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft begegnet werden, betonte beispielsweise die Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne: „In Sachsen-Anhalt wird einer gesunden körperlichen Aktivität im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention eine besondere Bedeutung beigemessen. Bewegung ist bis ins hohe Alter unverzichtbar für die Gesundheitsförderung, beugt vielen Krankheiten vor und unterstützt psychisches und körperliches Wohlbefinden.“
An all diejenigen, die bisher noch keinen Platz in einem der Kursleiter-Schulungskurse bekommen haben: wir führen eine Warteliste und melden Sie sich bitte unter trittsicher@rbk.demit Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Geburtsdatum.
Auf unserer Webseite können unter https://zukunft-trittsicher.de/aktuelles-service/ alle bisher feststehenden Termine sowohl für die Schulungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen als auch für die Regional-Konferenzen eingesehen werden. Diese Seite wird fortlaufend ergänzt, es lohnt sich also ab und an vorbeizuschauen.
Sollte die Nachfrage nach Schulungen weiterhin so groß bleiben, planen wir zusätzliche Schulungstermine in 2024.
Hier noch die wichtigsten Fakten zu „Trittsicher in die Zukunft“ kurz zusammengefasst:
„Trittsicher“-Bewegungskurse…
- …werden entweder „klassisch“ angeboten oder teilweise mit digitalen Einheiten, beide Kursarten haben den Umfang von 9 Kursstunden und helfen dabei, Stürzen und sturzbedingten Verletzungen vorzubeugen.
- …sind offen für alle Seniorinnen und Senioren zwischen 70-90 Jahren, die noch selbstständig oder mit Hilfsmitteln gehen können und im eigenen Zuhause oder betreuten Wohnen leben.
- …beginnen ab 2024.
Bei der Umsetzung des Programms unterstützen wir vom Studienzentrum bei der SVLFG, wo wir nur können. Leiten Sie unseren Newsletter gerne weiter an Personen, von denen Sie denken, dass „Trittsicher in die Zukunft“ von Interesse sein könnte.
Ihr Studienzentrum bei der SVLFG