Trittsicher Hotline

Interesse an einer Kursleiterschulung?

Wenn Sie Interesse an einer Schulung zu "Trittsicher in die Zukunft" haben, geben Sie uns bitte per Klick auf das entsprechende Bundesland bescheid:

 

Sachsen-Anhalt

Thüringen

 

Auch 2024 werden Schulungen stattfinden, die Termine hierfür werden an dieser Stelle veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Voraussetzungen zur Qualifikation.


Anbieterqualifikation

Innovatives Kurskonzept zur Sturzprävention

„Trittsicher in die Zukunft“ ist ein neues, innovatives Kurskonzept im Bereich der Sturzprävention. Es wird entweder in Präsenz (KM) oder mit teilweise digitalen Kurseinheiten (TM) durchgeführt. Das Ziel des Programms ist es, ältere Menschen darin zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu erhalten und einen Zugang zur digitalen Teilhabe zu schaffen.

Nach Abschluss der Evaluation ist die bundesweite Zertifizierung als Gesundheitskurs bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) geplant. Während der Laufzeit der Studie erfolgt die Bezahlung der Kurse aus Projektgeldern.

 

Welche Qualifikation benötige ich als Kursleitung? 

Der Bewegungskurs ist im Handlungsfeld Bewegung, im Präventionsprinzip 2, verortet.

Daher ist eine gewisse Anbieterqualifikation Voraussetzung:

 

  • entweder Übungsleiter B "Sport in der Prävention" (Lizenzstufe 2) mit den Profilen " Allgemeines Gesundheitstraining", "Gesundheitstraining Haltungs- und Bewegungssystem", "Gesundheitstraining Herz-Kreislaufsystem" oder "Stressbewältigung/ Entspannung* sowie der Zusatzqualifikation "Sturzprävention" (Diese Zusatzqualifikation kann im Rahmen der dreiteiligen Schulung erworben werden)

 

  • oder ein examinierter Berufsabschluss in einem bewegungsaffinen Beruf (staatl. geprüfte*r Physiotherapeut*in).

 

Alle Schulungen der Kursleitenden zur Einweisung in das Programm erfolgen für diese kostenlos, in Präsenzveranstaltungen, online und als E-Learning (Blended Learning). 

 

Der Schulungsablauf:

1) 25 LE als E-Learning im Selbststudium zur Zusatzqualifikation Sturzprävention 

2) 8 LE in Präsenz

3) 4 LE online

Wenn Sie bereits Fortbildungen oder Zusatzqualifikation in den Bereichen "Sturzprävention" oder "Sport mit Älteren" haben, können diese ggf. angerechnet werden. Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für die kompletten Inhalte des E-Learning-Tools. 

Die drei Schulungsblöcke können nur im Gesamten absolviert werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller drei Schulungsteile wird ein Zertifikat ausgestellt. 

Die insgesamt 37 LE können zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz angerechnet werden.

 

Hinweis:

Die Schulung beinhaltet die Einweisung in beide Programme („Mein Kurs vor Ort“ oder „Mein Kurs mit Tablet“). Während der Projektphase können Sie beiden Kursformen zugeordnet werden. Kursleitende werden also im Anschluss für die Durchführung beider Module eingesetzt.

Alle weiteren Fragen beantworten wir Ihnen auch gerne unter 0561 785 10514.

 


Termine für Schulungen zur Kursleitung

An dieser Stelle werden fortlaufend die Termine zu den Schulungen angezeigt.

Die nächste Schulung findet in Erfurt am 25.11.2023 in Präsenz statt, die dazugehörige Online-Veranstaltung ist am 30.11.2023. Diese Termine sind bereits ausgebucht.

Der Landessportbund Thüringen bietet aber eine weitere Schulung an: ebenfalls in Erfurt am 03.02.2024, die dazugehörige Online-Veranstaltung ist am 21.02.2024.

Bitte melden Sie sich direkt beim Landessportbund Thüringen für diese Schulung an (im Suchfeld bitte trittsicher eingeben, so gelangt man direkt zur Fortbildung).

 

Für Schulungen in Sachsen-Anhalt können Sie sich beim RBK anmelden.

Eine Schulung findet in Magdeburg am 19.11.2023 in Präsenz statt,  die Online-Veranstaltung ist am 09.12.2023.

Ein anderer Termin ist in Präsenz am 09.12.2023 in Osterburg, mit der dazugehörigen Online-Veranstaltung am 13.12.2023.

 

 

Wenn Sie sich für Schulungen in den anderen drei Bundesländern anmelden möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Geburtsdatum an .